Wikipedia woolf barnato biography
Woolf Barnato
Joël Woolf „Babe“ Barnato (* September in London; † Juli ebenda) war ein britischerAutomobilrennfahrer und Finanzier, der als einer der Bentley Boys bekannt wurde.
Con un aporte financiero renovado, W. En estaba de nuevo en el consejo de Bentley Motors Ltd. Dudley "Benjy" Benjafield y S. Originalmente construida en — por Ernest Newton para la familia Konig, la casa fue el escenario de muchas fiestas lujosas ligadas al mundo de las carreras de coches, pero fue destruida por un incendio el 14 de marzo de Las estimaciones sobre su riqueza en el momento de su muerte estaban entre 1,5 y 5 millones de libras.Familie und Ausbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Woolf Barnato war Sohn von Barney Barnato, einem der „Randlords“ genannten Besitzer von Diamanten- und Goldminen in Südafrika, die Ende des Jahrhunderts extrem reich geworden waren. Woolf Barnato erbte das Vermögen seines Vaters, als er zwei Jahre alt war.
Ausgestattet mit diesem finanziellen Hintergrund, besuchte Barnato beste Schulen und Universitäten Englands: die Charterhouse School und das Trinity College in Cambridge. Im Ersten Weltkrieg war er Offizier der Royal Field Artillerie der britischen Armee.
Seine Tochter Diana Barnato Walker war die erste Britin, die schneller als der Schall flog.
Woolf Barnato starb nach einer schweren Operation.[1]
Bentley
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den er Jahren war Barnato ein Mitglied der Bentley Boys, einer Gruppe junger Männer, alle aus den besten gesellschaftlichen Schichten, die mit Fahrzeugen der Marke Bentley begannen, Rennen zu fahren.
Inspiriert durch den Le Mans Sieg von John Duff und Frank Clement, investierte Barnato– der von seinen Freunden „Babe“ gerufen wurde, was im krassen Gegensatz zu seiner Körperfülle stand– einen Teil seines Vermögens bei Bentley. Er wurde Mehrheitseigentümer und Vorstandsvorsitzender.
Wikipedia woolf barnato biography Grace's Guide is the leading source of historical information on industry and manufacturing in Britain. This web publication contains , pages of information and , images on early companies, their products and the people who designed and built them. He achieved three consecutive wins out of three entries in the 24 Hours of Le Mans race. Woolf Barnato was the son of Barney Barnato, who had made a fortune as a "Randlord" in South African diamond and gold mining, and a relative of the Joel family of entrepreneurs. He inherited a multi-million pound fortune at the age of two.Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsmann fuhr Barnato aber weiter Rennen. Gemeinsam mit John Duff stellte er auf der Rennstrecke von Montlhéry mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ,00km/h einen neuen Weltrekord für eine Fahrt über 24 Stunden auf. Im Jahre gewann er mit Frank Clement als Beifahrer das 2 × Stunden-Rennen von Brooklands auf Bentley mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ,5km/h.[2][3]
Le Mans
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Barnato gewann als Fahrer dreimal die 24 Stunden von Le Mans.
Bemerkenswert dabei war, dass er auch nur dreimal am Start war (er ist damit der einzige Pilot, der bei jedem Start einen Sieg schaffte). siegte er mit Bernard Rubin auf einem 4 1/2 Liter Bentley. steuerte er gemeinsam mit Tim Birkin den legendären Bentley Speed Six „Old Number One“. war er mit Glen Kidston erneut auf diesem Speed Six erfolgreich (,km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ,km/h).[4]
Das Rennen gegen den Zug
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben seinen Siegen in Le Mans machte eine Wette Barnato in Großbritannien populär.
Barney barnato Woolf is listed on the manifest of S. Complexion: Dark. Hair: Black. Eyes: Brown. No distinguishing marks.Im März akzeptierte Barnato die Herausforderung, ein Rennen gegen einen Zug zu fahren. Der Train Bleu, ein Luxuszug, der von Cannes nach Calais fuhr, war der Gegner. Barnato wettete englische Pfund, dass er mit einem Speed Six schneller von Cannes nach London fahren könne als der Zug, der über Paris fuhr.
Die Chancen von Barnato schienen gering, musste er doch die meiste Zeit auf schlechten Straßen fahren.
Barnato und der Zug verließen Cannes um 17 Uhr Mit einem Schnitt von 72km/h fuhr Barnato seinen Speed Six über die staubigen französischen Landstraßen. Sein Beifahrer war der englische Amateur-Golfer Dale Bourne. Barnato kam das geringe Verkehrsaufkommen zu Hilfe. Nach einer Nacht im Auto und einer Strecke von fast Kilometern erreichte Barnato am nächsten Tag um 10 Uhr 30 vorerst Calais.
Barney Barnato 21 February — 14 June , born Barnett Isaacs, was a British Randlord, one of the entrepreneurs who gained control of diamond mining, and later gold mining, in South Africa from the s. Barney Barnato claimed he had the same birthday as Cecil Rhodes 5 July Most biographies give his date of birth as 5 July However, his birth certificate supported by census data shows he was born Barnett Isaacs in the City of London on 21 February , the son of Isaac and Leah Isaacs. Barney married Fanny Christina.Nach der Überfahrt mit der Fähre parkte er den Wagen um 15 Uhr 20 vor seinem Club in der St. James Street in London, vier Minuten bevor der Zug in den Bahnhof von Calais einfuhr.
Barnato war auch ein hervorragender Cricketspieler. Er starb im Juli [5]
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Le-Mans-Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, – Éditions d’Art, Besançon , ISBN
- R.
M. Clarke: Le Mans. The Bentley & Alfa Years – Brooklands Books, Cobham , ISBN
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Motorsport zwischen Ost und West. In:Welt am Abend(.
- Woolf barnato blue train bentley
- Woolf barnato bjj
- Woolf Barnato - Wikipedia
- Barney Barnato - Wikipedia
- Woolf Barnato – Wikipedia
Das österreichische Abendblatt), August , S.6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/waa
- ↑Das Stunden-Rennen zu Brooklands. In:Allgemeine Automobil-Zeitung, 1. Juni , S.27 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aaz
- ↑2 × Stunden-Rennen von Brooklands
- ↑Das Stunden-Rennen von Le Mans. In:Allgemeine Automobil-Zeitung, 1.
Juli , S.58 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aaz
- ↑Motorsport zwischen Ost und West. In:Welt am Abend(. Das österreichische Abendblatt), August , S.6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/waa